Pufferspeicher mieten: Einsatz, Größe und Anschluss

Autor: Johannes Partz / ✅ Aktualisiert am: 18.09.2025 / Startseite » Pufferspeicher mieten: Einsatz, Größe und Anschluss

Pufferspeicher bevorraten viel Energie. Sie gleichen die Differenz aus angeforderter sowie angebotener Leistung aus und wirken als hydraulische Weiche, wenn mehrere Erzeuger in einem System zusammenarbeiten. Zudem reduzieren sie das Takten von Wärme- sowie Kälteerzeugern und verlängern so deren Lebensdauer. Wer hohe Kosten vermeiden oder kurzfristige Bedarfe decken möchte, kann einen Pufferspeicher mieten. Welche Vorteile das bietet, welche Geräte zur Auswahl stehen und worauf zu achten ist, wenn Sie einen Pufferspeicher leihen möchten, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Gratis Pufferspeicher-Rechner
Anlieferung mobiler Pufferspeicher zum Mieten

Die Themen im Überblick:

Aufgaben und Einsatzbereiche der Pufferspeicher zum Mieten

Einfach beschrieben handelt es sich bei Pufferspeichern um große Behälter, die Flüssigkeiten aufnehmen. Je nach Aufbau und Einsatzbereich kann es sich dabei um Heizungswasser, Kaltwasser oder Trinkwasser handeln. Die Medien lagern mit einer bestimmten Temperatur im Speicher, sodass nachfolgende Anlagen oder Prozesse direkt darauf zugreifen können. Der Pufferspeicher zum Mieten bildet dabei die Schnittstelle zwischen Erzeuger- und Verbraucherseite, wobei er verschiedene Aufgaben erfüllt.

Einsatzgebiete der Pufferspeicher zum Mieten in einem Schema

Die Übersicht zeigt die verschiedenen Einsatzbereiche der Pufferspeicher zum Mieten:

  • Energiespeicher: Typisch ist die Funktion als Energiespeicher. Dabei nimmt der Puffer erhitztes oder gekühltes Wasser vom Erzeugerkreis auf, das er dann zeitversetzt und bedarfsgerecht wieder an den Verbraucherkreis abgibt.
  • Notversorgung: In seiner Funktion als Energiespeicher dient ein Puffer auch der Notversorgung. Dabei gibt er noch Energie ab, wenn der Erzeuger bereits ausgefallen ist. Neben kurzen Störungen lassen sich auf diese Weise auch Sperrzeiten und dergleichen überbrücken.
  • Leistungssteigerung: Einmal beladen (mit heißem oder kaltem Wasser gefüllt), steigert der Pufferspeicher zum Mieten die Leistung des Erzeugerkreises. Denn parallel zu diesem kann er dem Verbraucherkreis heißes oder kaltes Wasser zur Verfügung stellen.
  • Effizienzsteigerung: Indem der Speicher Energie vom Erzeuger auch ohne Anforderung von den Verbrauchern aufnimmt, können erstere in einem effizienten Bereich fahren. Das senkt die Energiekosten und mindert den Verschleiß.
  • Lastausgleich: Auf der anderen Seite stellt der Pufferspeicher zum Mieten dem Verbraucherkreis auch dann Energie zur Verfügung, wenn der Erzeuger diese nicht in gleicher Höhe liefert. Er baut Lastspitzen ab und ermöglicht eine zuverlässige Wärme- oder Kälteversorgung.
  • Temperaturregelung: Die gleichmäßige Leistungsabgabe ermöglicht zudem eine genaue Temperaturregelung. Und das weitestgehend unabhängig vom aktuellen Leistungsbedarf.
  • Druckausgleich: Durch das große Volumen wirkt der Pufferspeicher zum Mieten nicht nur als Vorratsbehälter, sondern auch als hydraulische Weiche. Dabei sorgt er für einen Druckausgleich und dafür, dass Verbraucher und Erzeuger hydraulisch unabhängig voneinander arbeiten können. Das vereinfacht die Regelung und sorgt für einen zuverlässigen Betrieb – vor allem bei der Kombination mehrerer Wärme- oder Kälteerzeuger.
  • Integration regenerativer Energien: Als hydraulische Weiche ermöglicht der Speicher auch die problemlose Integration regenerativer Energien. Stammt diese zum Beispiel aus volatiler Solarenergie, lässt sich ein zweiter Wärmeerzeuger so schalten, dass eine Mindesttemperatur im Speicher immer gegeben ist. Liefert die Sonne mehr, lässt sich der Speicher überhitzen, um die konventionelle Anlage zu entlasten.
  • Kombination verschiedener Wärmeerzeuger: Aber auch die Kombination mehrerer konventioneller Energieerzeuger ist möglich, wenn Sie einen Pufferspeicher mieten und als hydraulische Weiche einsetzen.

Wichtig zu wissen: Neben dem Einsatz in Kälte- und Heizungsanlagen gibt es auch Pufferspeicher für Trinkwasser zum Mieten. Benötigen Sie einen solchen, müssen Sie unbedingt auf die hygienische Eignung achten. Denn viele Mietspeicher sind lediglich für Heizungs- bzw. Kaltwasser zugelassen.

Einsatz der Mietspeicher vor allem in Gewerbe und Industriebetrieben

Zum Einsatz kommen die Pufferspeicher zum Mieten häufig als Teil einer mobilen Heizung oder einer mobilen Kälteanlage. Sie ergänzen dabei die Energieerzeuger, um eine verlässliche und effiziente Versorgung zu gewährleisten. In Gewerbe- und Industriebetrieben sowie in großen Wärmenetzen eignen sich die Mietspeicher aber auch allein. Etwa dann, wenn die eigentliche Technik ausgefallen oder noch nicht verfügbar ist. Aber auch bei vorübergehenden Lastspitzen oder zum Test einer neuen Anlagenkonfiguration kann es sich lohnen, wenn Sie einen Pufferspeicher mieten.

Aufbau, Auswahl und Größen mobiler Speicher zum Ausleihen

Wenn Sie einen Pufferspeicher mieten, egal ob für Heizungswasser, Kaltwasser oder Trinkwasser, erhalten Sie immer einen großen Behälter. Dieser ist mit mehreren Anschlüssen versehen und von einem stabilen Transportrahmen umschlossen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über verfügbare Anlagen und deren Abmessungen.

VolumenAbmessungen
(l x b x h)
AnschlüsseGewichtEinsatz
200 Liter (geschlossen)880 x 700 x 1710 mm4 x Storz C130 kgWasser  
-10/+50 °C
500 Liter (geschlossen)1200 x 920 x 2000 mm4 x Storz B213 kgWasser
-10/+50 °C
500 Liter (offen)1230 x 860 x 2350 mm2 x Storz B200 kgWasser
0/+50 °C
1.000 Liter (geschlossen)1700 x 1030 x 2470 mm4 x Storz 100 / A468 kgWasser
-10/+50 °C
1.500 Liter (geschlossen)2040 x 1280 x 2470 mm4 x Storz 100 / A546 kgWasser
-10/+50 °C
2.000 Liter (geschlossen)2000 x 1400 x 2380 mm4 x Storz 125 / 125700 kgWasser
-10/+50 °C

Neben den hier aufgeführten Anschlüssen verfügen die geschlossenen Pufferspeicher zum Mieten standardmäßig auch über Absperrschieber, Fühlermuffen sowie Entleerungs- und Entlüftungsfunktionen zur einfachen Wartung.

Wichtig zu wissen: Die Daten in der Tabelle verstehen sich als Richtwerte. Genaue Angaben zu Größe, Ausstattung und Einsatzbereich können sich daher von Hersteller zu Hersteller unterscheiden.

Auswahl: Den passenden Pufferspeicher zum Mieten auswählen

Wie groß der Pufferspeicher zum Mieten sein soll, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig sind dabei vor allem Punkte wie der Einsatzzweck, die Leistung und die Art der installierten Anlage. Auch die Spreizung wirkt sich wesentlich auf das Volumen aus – je kleiner diese ist, umso größer muss das Volumen bei gleicher Leistung sein.

Geht es um eine hydraulische Weiche, soll das Wasser darin besonders langsam fließen. Das hat zur Folge, dass das Volumen und der freie Querschnitt mit zunehmender Anlagenleistung zunehmen müssen. Bei Einsatz als Pufferspeicher, hängt das Volumen ebenfalls von der Leistung der Erzeuger ab. Wichtig ist darüber hinaus aber auch der Einsatzzweck. So sind Puffer, die lediglich häufiges Takten vermeiden, kleiner als Speicher, die eine gewisse Energiemenge bevorraten.

Pufferspeicher-Rechner: Tipps zur Dimensionierung kostenfrei erhalten

Sind Ziele und wesentliche Anlagenkennwerte bekannt, erhalten Sie mit unserem kostenfreien Rechner erste Richtwerte zur Auslegung.

Pufferspeicher / Kältepuffer – Schnellrechner

Richtwerte & einfache Auslegung – ohne Gewähr, ersetzt keine Fachplanung.

Schaltet Richtwerte für Wärme- bzw. Kälteanwendungen.
Für „Energiepuffer“ erscheint unten die Mindestlaufzeit.
Thermische bzw. Kälteleistung des Erzeugers/Netzanschlusses.
Nutzbare Spreizung im Speicher (zwischen Ein-/Ausschaltpunkten).
Wirkt auf Energiespeicher-Berechnung (Korrekturfaktor).
Empf. Pufferspeicher
Volumenstrom (Sek.)
Berechnet mit 0,86 · P / ΔT
Hydraulische Weiche (DN)
v ≤ 0,2 m/s
Parameter Formel / Annahme Ergebnis

Heizen: Taktschutz 10–20 l/kW, Entkopplung 5–10 l/kW, Biomasse 30–55 l/kW, Fernwärme 10–30 l/kW, Energiespeicher 20–40 l/kW (Faustwert).
Kühlen: Taktschutz 10–20 l/kW, Entkopplung 5–10 l/kW, Fernkälte 10–30 l/kW, Kältespeicher 20–40 l/kW (Faustwert).
Solarthermie (Heizungsunterstützung): 50–100 l/m² Kollektorfläche (separat).

Bitte beachten Sie, dass die Auslegung auf Standarddaten basiert. Für eine individuelle Dimensionierung empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Fachplaner oder einem Anbieter von Miet-Pufferspeichern.

Den Pufferspeicher mieten: Auf diese Punkte sollten Sie achten

Haben Sie einen passenden Pufferspeicher gefunden, können Sie diesen bei einem Anbieter Ihrer Wahl mieten. Bei Auslegung und Vertragsgestaltung sind dabei einige Punkte zu beachten. Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Tipps zusammen.

Damit der Pufferspeicher zum Mieten seinen Einsatzzweck vollumfänglich erfüllt, kommt es auf eine optimale Auslegung an. Diese richtet sich dabei neben der Funktion vor allem auch nach der Art und der Größe der Anlage. Unser kostenfreier Pufferspeicher-Rechner gibt erste Richtwerte auf Basis standardisierter Daten. Während sich diese für die Vorauslegung und eine erste Anfrage eignet, empfehlen wir, eine individuelle Berechnung durchführen zu lassen, bevor Sie einen Pufferspeicher mieten.

In der Praxis ist es oft so, dass vorhandene Speichergrößen den eigentlichen Volumenbedarf nicht erfüllen. In solch einem Fall lassen sich mehrere Puffer miteinander verbinden. Experten sprechen dabei von einer Kaskadierung, mit der Sie das Speichervolumen individuell an Ihren Bedarf anpassen können.

Vor allem bei einer Kaskaden-Anlage kommt es auf eine gute Temperaturschichtung an. Gemeint ist damit, dass sich Wasser unterschiedlicher Temperaturen wenig vermischt, um den Puffer energetisch optimal ausnutzen zu können.

Möglich ist das, indem Experten mehrere Speicher parallel oder im Tichelmann-System anbinden. Bei letzterem bekommt der längste Vorlauf den kürzesten Rücklauf, um auf allen Fließwegen gleiche hydraulische Bedingungen zu schaffen. Das Wasser verteilt sich dabei gleichmäßig und der Durchfluss durch einzelne Speicher kann verringert werden.

Achten Sie nicht auf die Temperaturschichtung, vermischt sich das Wasser im Pufferspeicher. Es bildet sich eine mittlere Temperatur und der Wärmevorrat im Speicher sinkt. Mit Schichtung ist hingegen länger ein heißer Bereich vorhanden. Aus diesem lässt sich auch dann noch Wärme entziehen, wenn der Pufferspeicher zum Mieten eigentlich fast leer ist.

Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie auch die Datenblätter genau ansehen. Passen die Anschlussgrößen zu Ihrer Anlage? Eignet sich der Speicher durch seine Größe für den geplanten Aufstellort und lässt er sich auch dahin transportieren? Wenn der Behälter auch für das eingesetzte Medium und dessen Temperatur geeignet ist, können Sie den Pufferspeicher mieten.

Neben den technischen Voraussetzungen sind auch vertragliche Rahmenbedingungen zu klären. Wichtig ist dabei die vereinbarte Mietdauer. Neben dieser sollten Sie auch auf die Option der Verlängerung und die vereinbarten Rückgabemodalitäten achten. Übersehen Sie hier wichtige Fakten, kann das später Probleme und hohe Kosten verursachen.

Vor allem bei längeren Mietzeiten sollten Sie auch die Wartungspflichten vertraglich regeln. Wichtig ist dabei, wer wann welche Aufgaben erledigt und wie Sie im Falle eines Schadens haften. Fragen Sie außerdem nach dem technischen Support und achten Sie dabei auf die vereinbarten Service-Zeiten. Für eine uneingeschränkte Funktion der Anlage kommt es darauf an, dass Ansprechpartner rund um die Uhr erreichbar sind und Servicekräfte Störungen auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten schnell beseitigen.

Sind alle Fragen geklärt, kommt es auf die Lieferfrist an. Viele Anbieter liefern Pufferspeicher zum Mieten innerhalb weniger Tage, sofern diese verfügbar sind. Sie kümmern sich auf Wunsch um den fachgerechten Anschluss und unterstützen Sie auch im Betrieb, wenn das erforderlich und gewünscht ist.

Miete der Wärme- und Kältespeicher: Ablauf verständlich erklärt

Haben Sie sich entschieden und möchten einen Pufferspeicher mieten? Die folgende Übersicht zeigt, wie Sie nun weiter vorgehen.

  • Schritt 1: Lassen Sie die Anlage individuell planen und definieren Sie alle technischen Voraussetzungen für den Pufferspeicher zum Mieten.
  • Schritt 2: Holen Sie Angebote ein und vergleichen Sie diese, wenn Sie einen Pufferspeicher mieten möchten. Achten Sie dabei neben dem Preis auch auf die angebotenen Leistungen und Servicezeiten.
  • Schritt 3: Entscheiden Sie sich für ein Angebot und nehmen Sie dieses an. Vereinbaren Sie im gleichen Zuge einen Liefertermin, ab dem Sie den Pufferspeicher mieten möchten.
  • Schritt 4: Fachfirmen liefern den Speicher zusammen mit den anderen Komponenten der mobilen Heizung oder mobilen Kälteanlage (optional) aus und schließen die Technik an. Sie nehmen alles in Betrieb und führen Sie in die Anlage ein.
  • Schritt 5: Im laufenden Betrieb stehen Servicekräfte des Vermieters zur Verfügung. Sie helfen bei Fragen und beseitigen Störungen, sollten diese einmal auftreten.
  • Schritt 6: Nach dem Ende der Mietzeit verlängern Sie diese rechtzeitig (optional) oder geben den Pufferspeicher zurück. In aller Regel kümmern sich Fachleute dabei um Entleerung, Abbau und Abtransport (wenn vereinbart).
Ablauf beim Pufferspeicher mieten, schematisch dargestellt

Übrigens: Einige Anbieter bieten auch Mietkauf- oder Contracting-Modelle an. Während die Technik bei der ersten Lösung nach Abschluss der Mietdauer in Ihr Eigentum übergeht, bleibt sie beim Contracting dauerhaft Eigentum des Vermieters. Sie haben dadurch geringere Investitionen und müssen sich in der Regel um nichts kümmern.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Mieten eines Pufferspeichers

Wofür kann man einen Pufferspeicher mieten?

Ein Pufferspeicher zum Mieten eignet sich, um Wärme oder Kälte flexibel zwischenzuspeichern und bedarfsgerecht abzugeben. Er wird eingesetzt, wenn kurzfristig zusätzliche Speicherkapazität benötigt wird, wenn bestehende Anlagen ausgefallen sind oder wenn Lastspitzen abgefangen werden sollen. Besonders in der Industrie, im Gewerbe oder in Nah- und Fernwärmenetzen kann das Mieten eine kostengünstige und schnelle Lösung sein.

Welche Medien können in Pufferspeichern bevorratet werden?

Grundsätzlich nehmen Pufferspeicher erwärmtes oder gekühltes Wasser auf. Es handelt sich dabei um Heizungswasser, Kaltwasser oder, in speziellen Ausführungen, auch um Trinkwasser. Der Speicher hält das Medium auf einer bestimmten Temperatur, sodass es jederzeit für angeschlossene Anlagen und Verbraucher nutzbar ist.

Welche Größe ist die richtige für meinen Einsatz?

Die richtige Größe hängt von der Leistung des Wärmeerzeugers oder der Kälteanlage sowie vom geplanten Einsatzzweck ab. Soll lediglich das Takten einer Anlage reduziert werden, reicht meist ein kleiner Speicher aus. Wenn jedoch eine größere Energiemenge zu bevorraten ist, zum Beispiel, um lange Sperrzeiten zu überbrücken, ist ein deutlich größeres Volumen erforderlich. Bei sehr großen Leistungen können Sie mehrere Speicher kombinieren, um den Bedarf zu decken.

Gibt es Einschränkungen bei großen Volumen über 2.000 Liter?

Ja, in mobilen Containern ist die Bauhöhe begrenzt, wodurch es schwieriger wird, eine saubere Temperaturschichtung im Speicher zu gewährleisten. Deshalb werden große Puffervolumina häufig nicht in einem einzigen Behälter realisiert. Stattdessen nutzt man mehrere Speicher, die Experten in Reihe oder parallel im sogenannten Tichelmann-System verschalten. Dadurch lassen sich die hydraulischen Verhältnisse ausgleichen und eine gleichmäßige Schichtung sicherstellen.

Worauf muss ich beim Anschluss achten?

Wichtig ist, dass die Anschlüsse des Pufferspeichers zu Ihrer Anlage passen. Gängige Ausführungen sind zum Beispiel Storz-Kupplungen in verschiedenen Größen. Darüber hinaus sollten Sie prüfen, ob der Speicher über ausreichend Anschlüsse für Vorlauf, Rücklauf, Messfühler, Entlüftung und Entleerung verfügt. Nur wenn die hydraulischen Schnittstellen kompatibel sind, lässt sich der Speicher effizient und ohne zusätzlichen Aufwand einbinden.

Wie wird die optimale Temperaturschichtung erreicht?

Damit sich warmes und kühles Wasser im Speicher möglichst wenig vermischt, ist eine sorgfältige hydraulische Einbindung notwendig. Fachleute setzen hier häufig auf eine Parallelschaltung oder das Tichelmann-System. Dieses sorgt dafür, dass die Druckverluste in allen Leitungen gleich groß sind und das Wasser gleichmäßig verteilt wird. Auf diese Weise bleibt ein heißer beziehungsweise kalter Bereich im Speicher länger erhalten, was die nutzbare Energiemenge deutlich erhöht.

Welche Vorteile hat das Mieten gegenüber dem Kauf?

Das Mieten eines Pufferspeichers ist besonders dann vorteilhaft, wenn Sie der Speicher nur vorübergehend benötigen. Es fallen keine hohen Investitionskosten an, die Mietkosten sind planbar und im Preis sind häufig Lieferung, Service und Rücknahme enthalten. Wer einen Pufferspeicher mietet, bleibt flexibel, kann kurzfristige Bedarfe abdecken und muss sich nicht langfristig binden.

Worauf ist bei der Miete vertraglich zu achten?

Neben den technischen Eigenschaften spielen die vertraglichen Bedingungen eine entscheidende Rolle. Wichtig sind die vereinbarte Mietdauer, Optionen zur Verlängerung und die Regelungen zur Rückgabe. Auch Fragen zu Wartung und Service sollten klar geklärt sein. Dazu gehört, wer für regelmäßige Kontrollen zuständig ist und wie schnell im Störungsfall Unterstützung verfügbar ist. Ebenso sollte geregelt werden, wer im Schadensfall haftet und ob eine Versicherung notwendig ist.

Wie läuft die Miete eines Pufferspeichers ab?

In der Regel beginnt der Prozess mit der Ermittlung des Bedarfs und der technischen Voraussetzungen. Anschließend holen Sie Angebote von Anbietern ein und vergleichen diese. Nach Vertragsabschluss wird ein Liefertermin vereinbart. Der Anbieter bringt den Pufferspeicher an den Einsatzort, schließt ihn an und nimmt die Anlage in Betrieb. Während der Nutzung steht Ihnen der technische Support zur Verfügung. Nach Ablauf der Mietdauer wird der Speicher entweder zurückgegeben oder die Mietzeit verlängert. Der Abbau und Rücktransport erfolgen in der Regel durch den Vermieter.

Welche Lieferzeiten sind üblich?

Die Lieferzeiten hängen stark von der Größe des gewünschten Pufferspeichers und der Verfügbarkeit beim Anbieter ab. Kleinere Speicher bis etwa 1.000 Liter sind oft innerhalb weniger Tage lieferbar, während größere Modelle oder Sonderausführungen mehr Zeit benötigen können. Seriöse Anbieter verfügen über ein Lager an Standardgrößen und können diese sehr kurzfristig bereitstellen. Bei komplexeren Projekten oder wenn mehrere Pufferspeicher in Kaskade benötigt werden, sollten Sie mit etwas längeren Vorlaufzeiten rechnen. Grundsätzlich lohnt es sich, die Verfügbarkeit frühzeitig mit dem Vermieter abzustimmen, um Engpässe zu vermeiden.

Autor: Johannes Partz

Johannes ist hier Geschäftsführer. In der Energiebranche ist er seit 2013. Er war in verschiedenen Positionen in Technik und Vertrieb bei Energieversorgern tätig. Seine technische Expertise hat er aus den 3 Jahren als Geschäftsführer bei der Hampel GmbH - einem Gebäudetechnik Unternehmen mit Fokus auf Heizungstechnik, Sanitär, Lüftung und Klima.

LinkedIn Profil

Neueste Beiträge