Dampferzeuger: elektrisch mit vielen Vorteilen

Arbeitet ein Dampferzeuger elektrisch, benötigen Anlagenbetreiber in Deutschland und vielen weiteren Ländern keine besondere Genehmigung. Sie müssen die Anlage nicht dauerhaft überwachen und sparen im Betrieb viel Zeit. Von Vorteil ist außerdem, dass sich Elektrodampferzeuger ohne Verbrennung in vielen Bereichen aufstellen lassen. Die Geräte liefern einzeln bis zu 2.500 Kilogramm Dampf pro Stunde – wer mehr benötigt, kann mehrere Elektro-Dampferzeuger zu einer Kaskade verbinden, um die Leistung auf mehr als 10.000 Kilogramm Dampf pro Stunde zu erhöhen.

Schnelldampferzeuger in schwarzem Rahmen

Deutsche-Thermo informiert über den Aufbau sowie die Einsatzbereiche und erklärt, wie Anlagenbetreiber Dampferzeuger mit elektrischer Beheizung kaufen oder mieten.

Aktualisiert am 28.06.2023

Die Themen im Überblick

Aufbau und Funktionsweise elektrisch beheizter Dampfkessel

Elektrodampferzeuger bestehen aus kompakten Einheiten, die alle Komponenten für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb beinhalten. Sie ähneln meist einem Wasserrohrkessel und liefern je nach Leistung zwischen 3 und 2.500 Kilogramm Dampf pro Stunde.

Pumpe führt Speisewasser unter Druck zum Elektrokessel

Damit die Dampferzeugung elektrisch ablaufen kann, fördert eine Pumpe das Speisewasser bedarfsgerecht und unter Druck in den Kessel. Der Behälter ist dabei meist direkt in den elektrischen Dampfkessel integriert und platzsparend über dem Wasserraum angeordnet.

Dampferzeuger mit elektrischen Heizelementen ausgestattet

Im Wasserraum befinden sich elektrische Heizelemente oder paarweise angeordnete Elektroden, die Strom direkt in Wärme umwandeln. Sie erhitzen das Speisewasser besonders schnell und produzieren dabei Dampf in verschiedenen Massenströmen. Während elektrische Kleinstdampferzeuger auf etwa 3 Kilogramm Dampf pro Stunde kommen, erzeugen Kaskaden aus elektrischen Großdampfkesseln mehr als 10.000 Kilogramm Dampf pro Stunde.

Einfache Bedienung und bedarfsgerechte Leistungsregelung

Die benötigten Betriebsparameter geben Anlagenbetreiber am intuitiv nutzbaren Touchscreen ein. Eine integrierte Regelung verarbeitet die Anforderungen und steuert die Heizstäbe bedarfsgerecht. Genau wie die Dampfleistung ist dabei auch der Stromverbrauch nie höher als eigentlich nötig.

Ausführung in Edelstahl für elektrische Reindampferzeugung

Sind die hygienischen Anforderungen an den erzeugten Dampf sehr hoch, gibt es Dampferzeuger mit elektrischer Beheizung in Edelstahl. Der Betrieb erfolgt dann mit vollständig aufbereitetem Wasser genauso zuverlässig wie in jedem anderen Bereich. Der so gewonnene Reindampf kann in hygienisch anspruchsvollen Prozessen eingesetzt werden, zum Beispiel für Sterilisiergeräte in Krankenhäusern oder in der Lebensmittelindustrie.

Aufheizzeiten der Elektrodampferzeuger sind besonders kurz

Von 0 auf 100 in nur 5 Minuten? Genau wie öl- oder gasbefeuerte Schnelldampferzeuger erreichen auch elektrisch beheizte Kessel sehr kurze Aufheizzeiten. Das ermöglicht einen flexiblen Einsatz und macht hohe Stand-By-Verluste überflüssig.

Durch kompakte Bauweise ist auch der mobile Einsatz möglich

Ein Kennzeichen der Elektrodampfkessel ist die kompakte Konstruktion. Alle für den Betrieb relevanten Bauteile sind dabei zu einer Einheit miteinander verbunden. Steht diese auf einer stabilen Palette oder in einem Container, lassen sich Dampferzeuger mit elektrisch arbeitenden Heizelementen problemlos mobil einsetzen. Ein Umstand, durch den sich Elektrodampferzeuger mieten lassen, wenn Anlagenbetreiber diese nur vorübergehend benötigen.

Elektrisch beheizte Dampferzeuger für jeden Leistungsbereich

Ganz gleich, wie viel Dampf Produktions- oder Arbeitsstätten auch benötigen, Elektrodampfkessel decken weite Einsatzbereiche ab. So liefern Geräte mit einer Heizleistung von etwa 2 Kilowatt Massenströme von 3 Kilogramm Dampf pro Stunde. Wer mehr benötigt, kann große Anlagen kaufen oder mieten und mit einer Leistung von über 1300 Kilowatt bis zu 2500 Kilogramm Dampf pro Stunde erzeugen. Noch höhere Massenströme sind möglich, wenn Betreiber mehrere Dampferzeuger mit elektrisch arbeitender Heizung zu einer Kaskade verbinden. So wird es möglich, bei einer Leistung von ca. 5500 kW etwa 10.000 kg Dampf pro Stunde zu erzeugen.

Vorteile und Nachteile der Dampferzeuger mit elektrischer Beheizung

Schnelle Dampfverfügbarkeit, flexible Aufstellmöglichkeiten und die Tatsache, dass der Betrieb ohne besondere Genehmigung zulässig ist, sind nur drei Vorteile. Günstig sind auch die kompakte Bauweise der elektrischen Dampferzeuger sowie der hohe Wirkungsgrad. Das ermöglicht die Aufstellung der Elektrodampferzeuger auf kleinstem Raum.

Die Geräte arbeiten wartungsarm und sind besonders langlebig. Dafür sorgt unter anderem die individuelle und bedarfsgerechte Ansteuerung der Heizstäbe, die eine dauerhaft zu hohe Belastung vermeidet.

Elektrodampferzeuger können ihre Leistung modulierend an den Bedarf anpassen und liefern auch bei geringen Massenströmen sehr trockenen Dampf. Ein weiterer Vorteil liegt im großen Leistungsbereich. Die Bedienung ist einfach und sogar Reindampf lässt sich in kürzester Zeit elektrisch bereitstellen.

Die wichtigsten Vorteile elektrischer Dampferzeuger:

Wirkungsgrad im Vergleich zu konventionellen Kesseln sehr hoch

Betrieb ohne besondere Genehmigung oder Anforderungen an die Überwachung

Aufstellung ohne Brenner und Abgasanlage an vielen Orten möglich

Dampferzeugung nach Kaltstart in 5 bis 15 Minuten bei voller Leistung

Bereitstellung von Reindampf für sensible Einsatzbereiche ist möglich

große Leistungsbereiche von 2 bis knapp 1400 Kilowatt pro Dampfkessel

einfache Skalierung der Leistung durch Kaskade aus mehreren Dampferzeugern

sehr weiter Modulationsbereich zur bedarfsgerechten Einstellung der Leistung

keine hohen Lastspitzen durch symmetrische Belastung des Stromnetzes

robuste Konstruktion für langlebigen und wartungsarmen Betrieb

vergleichsweise einfacher Anschluss an das hausinterne Stromnetz

Betrieb ohne Gasanschluss oder Lagerung flüssiger Brennstoffe

einfache Bedienung der Dampferzeuger mit elektrischer Beheizung

kompakte Bauweise ermöglicht den mobilen Einsatz der Dampfkessel

Nachteile der Elektrodampferzeuger liegen meist beim Energiepreis

Technisch gesehen haben Dampferzeuger mit elektrisch arbeitenden Heizelementen kaum Nachteile. Einzig ein nach oben etwas begrenzterer Leistungsbereich ist hier als mögliches Argument gegen die Geräte zu nennen. Zum Vergleich: Konventionelle, mit fossilem Brennstoff betriebene Dampfkessel erzeugen bis zu 50.000 Kilogramm Dampf pro Stunde und sind in puncto Leistung schwer zu übertreffen.

Nachteilig ist üblicherweise vor allem der Preis für den Strom, der die Elektrodampferzeuger antreibt. Elektrische Energie ist pro Kilowattstunde in der Regel deutlich teurer als Gas oder Heizöl und sorgt damit für höhere Betriebskosten. Im Zuge der im Jahr 2022 rasant gestiegenen Kosten für Erdgas und Heizöl ist diese Differenz zwischenzeitlich kleiner geworden, grundsätzlich kostet der Strom allerdings weiterhin mehr. Produziert man jedoch Teile des Stroms selbst, beispielsweise über Photovoltaik auf den Dächern der Produktionsgebäude, können die Betriebskosten bereits erheblich sinken.

Mit Strom betriebenen Dampferzeugern ist man allerdings weitestgehend unabhängig von zukünftigen Lieferschwierigkeiten der größtenteils importierten, fossilen Brennstoffe. Derzeit lässt sich kaum prognostizieren, wie sich der Energiemarkt und seine Preise weiterentwickeln werden, allerdings ist derzeit nur schwer vorstellbar, dass fossile Brennstoffe oder ihre Verwendung zukünftig wieder deutlich günstiger werden. Stand Juni 2023 ist es nicht absehbar, dass die Preise für Erdgas ihr früheres Niveau wieder erreichen werden.

Zahlreiche Einsatzbereiche für elektrische Dampfkessel

Schneidereien, Änderungsateliers oder kleine Werkstätten: Wer geringe Dampfmassenströme benötigt, findet im Elektrodampferzeuger das passende Gerät. Denn ohne Verbrennung lassen sich die Kessel problemlos im Arbeits- oder Produktionsbereich aufstellen. Weitere Einsatzbereiche sind Labore, Prüfinstitute oder Chemiebetriebe, die zeitweise kleine bis mittlere Dampfmengen benötigen.

Auch überall dort, wo der Strom günstig zu beschaffen ist, lohnt sich ein Elektrodampferzeuger. Im Zuge steigender Energiepreise lohnen sich auch größere Elektrodampfanlagen, vor allem im Zusammenspiel mit regenerativer Energie.

Die folgende Übersicht zeigt, in welchen Bereichen elektrisch beheizte Dampferzeuger infrage kommen:

  • Schneidereien
  • Wäschereien
  • Polsterreinigung
  • Änderungsateliers
  • Werkstätten
  • Autobau (Interieur)
  • Lebensmittelbetriebe
  • Brauereien
  • Krankenhäuser
  • Sterilisation
  • Desinfektion
  • Labore
  • Chemiebetriebe
  • Pharmaunternehmen
  • Hotels
  • Klimatechnik
  • Luftbefeuchtung
  • Kosmetikherstellung
  • Kesselheizung in Großküchen
  • Holzwirtschaft

Dampfkessel elektrisch: Anschließen und Leistung bestimmen

Während strombetriebene Kleinstdampferzeuger einfach selbst angeschlossen und in Betrieb genommen werden können, erfordern Geräte mit höherer Leistung einen Fachhandwerker. Dieser stellt sicher, dass die elektrischen Leitungen den Anforderungen genügen. Er schließt den Dampferzeuger elektrisch an, kümmert sich um die Versorgung mit Speisewasser und die Anbindung der Dampfverbraucher. Darüber hinaus gibt der Fachhandwerker eine Einführung in die Technik, die Bedienung und die nötigen Wartungsarbeiten.

elektrischer Schnelldampferzeuger mobil im Transportrahmen aus Metall

Anschlussbedingungen elektrischer Dampfkessel im Überblick

Mit einem Leistungsbereich von etwa 2 bis 1400 Kilowatt sind die Anforderungen der Dampferzeuger an die elektrische Installation der Anlage ganz unterschiedlich. So kommen Kleinstdampferzeuger mit einer ausreichend stark abgesicherten Schuko-Steckdose aus, wohingegen Großkessel einen 400-Volt-Starkstromanschluss mit entsprechend großer Absicherung benötigen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Geräteleistungen und stromseitige Anschlussbedingungen der Dampferzeuger an den elektrischen Anschluss und die Absicherung. Die genauen, gerätespezifischen Werte finden sich in den Herstellerunterlagen.

Leistung2 kW4 kW6 kW13 kW20 kW40 kW
Spannung230 Volt400 Volt400 Volt400 Volt400 Volt400 Volt
Absicherung16
Ampere
25
Ampere
32
Ampere
32
Ampere
35
Ampere
63
Ampere
Leistung50 kW60 kW80 kW100 kW120 kW280 kW
Spannung400 Volt400 Volt400 Volt400 Volt400 Volt400 Volt
Absicherung100 Ampere100 Ampere125 Ampere160 Ampere200 Ampere420 Ampere
Leistung350 kW420 kW560 kW835 kW1120 kW1395 kW
Spannung400 Volt400 Volt400 Volt400 Volt400 Volt400 Volt
Absicherung530 Ampere630 Ampere830 Ampere1250 Ampere1650 Ampere2050 Ampere

Leistung und Dampfproduktion elektrisch beheizter Dampferzeuger

Die Höhe der Anschlussleistung hängt direkt vom benötigten Dampfmassenstrom ab. Je größer dieser ist, umso mehr muss der Dampferzeuger elektrisch leisten. Die Bandbreite reicht von etwa 2 bis 1400 Kilowatt beziehungsweise 3 bis rund 2500 Kilogramm Dampf pro Stunde pro Gerät. Wird mehr Leistung benötigt, lassen sich mehrere Dampferzeuger als Kaskade zusammenschließen, die Werte lassen sich entsprechend kombinieren.

Einen Überblick gibt die folgende Tabelle:

Dampf pro Stunde
(kg)
3 kg 6 kg 9 kg 18 kg25 kg50 kg
Dampf pro Minute
(kg)
0,05 0,1 0,150,3 0,42 0,83
Dampferzeuger Leistung (ca.)2 kW4 kW6 kW13 kW20 kW40 kW
Dampf pro Stunde
(kg)
70 kg80 kg105 kg130 kg160 kg500 kg
Dampf pro Minute
(kg)
1,2 1,31,752,22,78,3
Dampferzeuger Leistung (ca.)50 kW60 kW80 kW100 kW120 kW280 kW
Dampf pro Stunde
(kg)
625 kg750 kg 1000 kg1500 kg2000 kg2500 kg
Dampf pro Minute
(kg)
10,4 12,5 16,62533,341,6
Dampferzeuger Leistung (ca.)350 kW420 kW560 kW835 kW1120 kW1395 kW

Auch hier gilt: Die Angaben verstehen sich als Richtwert und hängen vom jeweiligen Elektrodampferzeuger ab. Sie sollen dabei helfen, abhängig von der benötigten Dampfleistung (Produktunterlagen der Verbrauchsgeräte beachten) eine Kesselleistung auszuwählen.

Konkrete Informationen geben die Hersteller der Geräte im Rahmen der Beratung und Angebots-Erstellung. Ob Anlagenbetreiber einen Dampferzeuger mit elektrischer Beheizung kaufen oder mieten, spielt dabei keine Rolle.

Elektro-Dampferzeuger mieten oder kaufen: Was lohnt sich?

Benötigen Anlagenbetreiber die Technik nur vorübergehend oder geht es darum, geplante Stillstandszeiten zu überbrücken, lässt sich ein elektrischer Dampfkessel mieten. Anbieter liefern passende Geräte dabei termingerecht zum Einsatzort. Sie kümmern sich um den Anschluss sowie die Inbetriebnahme und stellen sicher, dass die Elektrodampferzeuger zuverlässig funktionieren. Nach der Mietzeit holen sie die Technik ab. Mieter zahlen dabei nur so lange, wie sie elektrisch beheizte Dampferzeuger benötigen. Üblich sind Tages-, Wochen- oder Monatspreise.

Rabatte und günstige Konditionen für längere Mietzeiträume

Wer die Technik für einen längeren Zeitraum mietet, profitiert in vielen Fällen von attraktiven Vergünstigungen. Denn Anbieter müssen die Anlagen auf diese Weise seltener auf- und abbauen oder transportieren.

In diesen Bereichen lohnt sich der Dampfkessel zur Miete

In vielen Bereichen ist es sinnvoll, einen elektrischen Dampfkessel zu mieten. So zum Beispiel dann, wenn Anlagenbetreiber die Technik nur vorübergehend benötigen. Das kann bei Produktionsspitzen, Störungen oder auch Umbauarbeiten der Fall sein. Sinnvoll ist die Mietlösung aber auch für Unternehmer, die Investitionen aufschieben möchten. Sie bekommen elektrische Dampfkessel in vergleichsweise kurzer Zeit geliefert, müssen jedoch keine hohen Anfangsinvestitionen zahlen.

Im Folgenden geben wir einen Überblick über typische Einsatzgebiete:

  • vorübergehender Einsatz der Technik (zum Beispiel saisonal)
  • Produktion von Kleinserien, Test- oder Pilotprodukten
  • Testbetrieb vor der Entscheidung für eine Kesselgröße
  • Reparatur- und Wartungsarbeiten an der bestehenden Technik
  • Umbauvorhaben oder Verlagerung der Produktion
  • Störungen sowie Ausfälle von Anlagen und Maschinen
  • Vorhalten redundanter Dampferzeuger für Ausfälle
  • Hinausschieben oder Überbrücken von Investitionen

Die größten Vorteile der Mietlösung für Elektrodampfkessel

Niedrige Anfangskosten, bedarfsgerechte Nutzung und immer top gewartete Technik: Von diesen Vorteilen profitieren Anlagenbetreiber, die einen Elektrodampfkessel mieten.

Verfügbarkeit modernster und bestmöglich gewarteter Geräte

flexible Bedarfsanpassung

energiesparende Elektrodampferzeuger für niedrige Betriebskosten

rund-um-Service-Angebot von der Installation bis zur Entstörung

geringere Gesamtkosten als beim Kauf der Elektrodampferzeuger

Elektrodampferzeuger bestellen: So funktioniert es

Wer sich für eine Variante zur Anschaffung entschieden hat, kann elektrische Dampfkessel bestellen. Die folgende Übersicht zeigt, wie das Schritt für Schritt funktioniert:

01

Dampfbedarf bestimmen

Zunächst geht es darum, den Dampfbedarf zu bestimmen. Entscheidend ist dabei die Anzahl der zu betreibenden Dampfgeräte sowie die Gleichzeitigkeit der Nutzung. Der Kessel muss später so viel Dampf elektrisch erzeugen können, dass alle zur gleichen Zeit laufenden Geräte die benötigte Dampfmenge erhalten. Informationen über die Verbrauchsdaten geben dabei die Produktunterlagen der Geräte und Anlagenteile.

02

Angebot für Kauf oder Miete

Mit den Grunddaten wenden sich Interessenten an einen Anbieter für Elektrodampferzeuger. Erfahrene Kundenberater prüfen anschließend die übermittelten Daten und stellen die benötigten Geräte individuell zusammen. Auf dieser Basis kalkulieren die Experten ein Angebot.

03

Elektrischen Dampfkessel bestellen

Sind alle Details geklärt und Mieter oder Käufer haben sich mit dem Anbieter für Elektrodampferzeuger auf die Konditionen geeinigt? Dann können sie das Angebot annehmen und den Dampferzeuger mit elektrischer Beheizung bestellen.

04

Lieferung und Montage nach Abstimmung

Im letzten Schritt liefern die Anbieter den Kessel. Je nach Vereinbarung kümmern sie sich dabei auch um die Montage sowie die Inbetriebnahme.

Preise für Miete und Kauf elektrisch beheizter Dampferzeuger

Kauf-Preise der Elektrodampferzeuger hängen von der Leistung und dem gewünschten Ausstattungspaket ab. Sie beginnen bei etwa 2.000 Euro für kleine Geräte, wie die folgende Übersicht zeigt. Die folgende Tabelle soll grob über Preise informieren, genaue Informationen geben die meisten Hersteller nur auf individuelle Anfrage heraus.

Leistung2 kW10 kW20 kW30 kW60 kW100 kW
Preisab 2.000 €ab 4.000 €ab 6.000 €ab 7.000 €ab 15.000 €auf Anfrage

Die Elektrodampferzeuger Mietpreise berechnen sich pro Tag, Woche oder Monat und sind deutlich niedriger. Neben Leistung und Ausstattung entscheidet hier vor allem auch die Mietdauer. Informationen zum Preis bekommen Interessenten daher nur mit dem individuellen Angebot eines Verleihers.

Häufig gestellte Fragen  

Was zeichnet einen Dampferzeuger mit elektrischer Beheizung aus?

Elektrodampferzeuger sind meist genehmigungsfrei. Sie kommen ohne Verbrennung aus und lassen sich daher oft auch im Betriebsbereich/Arbeitsbereich aufstellen. Im Vergleich zu konventionellen Dampfkesseln verbrauchen elektrische weniger Platz. In puncto Aufheizzeit erreichen sie Spitzenzeiten von 5 bis 15 Minuten, ähnlich den Schnelldampferzeugern.

In welchen Bereichen kann ich Elektrodampferzeuger einsetzen?

Überall da, wo kleine und mittlere Dampfmengen benötigt werden, kommen die Geräte zum Einsatz. Beispiele sind Stoff verarbeitende Betriebe, Reinigungen, Landwirtschaft, Lebensmittelbetriebe oder Labore. Sinnvoll ist der Einsatz dabei, wenn er vorübergehend ist, etwa um Ausfälle zu überbrücken oder Produktionsspitzen abzufangen.

Kann ich Dampferzeuger (elektrisch) gebraucht kaufen?

Ja, das ist grundsätzlich möglich, aber nicht in jedem Fall zu empfehlen. Gebrauchte Elektrodampferzeuger sind beim Kaufen meist günstiger als neue. Gibt es keine Belege für die Betriebsweise sowie die regelmäßige Wartung, ist der Zustand allerdings nicht genau zu bestimmen. Miete oder Neukauf sind in diesem Punkt sicherer. Außerdem arbeiten neue Geräte meist effizienter, was sich positiv auf die Betriebskosten auswirkt.

Darf ich elektrische Dampfkessel selbst anschließen?

Kleine Elektrodampferzeuger lassen sich an einer ausreichend abgesicherten Steckdose anschließen und selbst in Betrieb nehmen. Bei Kesseln größerer Leistung ist das nicht zu empfehlen. Hier sollten Fachhandwerker die Anlagen anschließen und in Betrieb nehmen, um für die nötige Sicherheit zu sorgen.

Autor: Johannes Partz

Johannes Partz

Johannes ist hier Geschäftsführer. In der Energiebranche ist er seit 2013. Er war in verschiedenen Positionen in Technik und Vertrieb bei Energieversorgern tätig. Seine technische Expertise hat er aus den 3 Jahren als Geschäftsführer bei der Hampel GmbH - einem Gebäudetechnik Unternehmen mit Fokus auf Heizungstechnik, Sanitär, Lüftung und Klima.