In vielen Bereichen der Industrie ist ein Dampferzeuger unerlässlich. Fallen die eigenen Dampferzeuger aus oder steigt der Bedarf in kurzer Zeit an, können Betreiber mobile Dampferzeuger mieten. Die Mietkessel kommen dabei auf robusten Anhängern oder in voll ausgestatteten Containern. Sie lassen sich im Freien aufstellen und einfach an das bestehende System anflanschen. Aber worauf kommt es an, wenn Anlagenbetreiber einen mobilen Dampferzeuger mieten oder einen Schnelldampferzeuger mieten möchten und welche Arten stehen überhaupt zur Verfügung?

Aktualisiert am 26.11.2022
Die Themen im Überblick
Mobile Dampferzeuger: Verschiedene Arten sind zum Mieten verfügbar
Dampferzeuger ist der Oberbegriff für Anlagen, die Wasser erhitzen und Dampf für Heiz- und Prozesszwecke zur Verfügung stellen. Die Systeme bestehen im Kern aus mindestens einem Kessel samt Feuerung. Nötig sind außerdem Komponenten zur Aufbereitung und zur Aufbewahrung des Speisewassers (Wasser zur Dampferzeugung) sowie Sicherheits- und Regelungstechnik. Geht es um einen mobilen Dampferzeuger zum Mieten, sind all diese Elemente in einer vorgefertigten, transportablen Einheit enthalten. Diese lässt sich im freien Aufstellen und an die Dampf-, Kondensat- und Frischwasserleitungen der bestehenden Anlage anbinden. Durch den hohen Grad der Vorinstallation sind die Arbeiten vor Ort schnell und fehlerfrei umsetzbar.
Verschiedene Energieträger: Mit Heizöl, Gas oder Strom Dampf erzeugen
Wer einen mobilen Dampferzeuger mieten möchte, hat in puncto Ausstattung und Leistung eine sehr große Auswahl. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Anlagen und ihre Eigenschaften.
Mobile Dampferzeuger mieten: Arten | Eigenschaften |
---|---|
Elektrische Dampferzeuger | Elektrische Anlagen erreichen allein eine Leistung von etwa 20 bis zu 150 kW. Die kompakten Systeme lassen sich unkompliziert transportieren und schnell installieren. Bei Speisewassertemperaturen von etwa 15 Grad Celsius liefern Einzelanlagen ungefähr 25 bis 150 kg Dampf pro Stunde. Der Druck lässt sich dabei in aller Regel individuell einstellen.
Dampfleistung: < 25 bis ca. 150 kg/h (höhere Leistung mit Mehrfachanlagen) Vorteil:
Nachteil:
Anwendung:
|
Ölbetriebene Anlagen zur Dampferzeugung | Mobile Dampferzeuger mieten – mit einem ölbeheizten Gerät ist das in vielen Bereichen schnell und einfach möglich. Denn neben der erforderlichen Feuerungs-, Betriebs- und Sicherheitstechnik enthalten diese Anlagen oft auch einen integrierten Heizöltank. Abhängig von der gewünschten Größe und der Anzahl der jeweiligen Dampferzeuger liefern die Systeme etwa 100 bis zu 16.000 kg Dampf pro Stunde mit einem variablen Druck.
Dampfleistung: < 100 bis 16.000 kg/h (als Ein- oder Mehrkesselanlage) Vorteil:
Nachteil:
Anwendung:
|
Dampferzeuger für Gas und Flüssiggas | Ist ein Anschluss an die Gasversorgung möglich, stellen gasbetriebene Dampferzeuger die günstigste und sauberste Lösung dar. Zumindest dann, wenn es um den Betrieb der Anlage geht. Anschließen lassen sie sich flexibel an das Erdgas- oder das Flüssiggasnetz im Haus. Wichtig zu wissen ist, dass nur zugelassene Fachbetriebe diese Arbeit übernehmen dürfen. Geht es um die Eigenschaften der Dampferzeugung selbst, sind hier keine wesentlichen Unterschiede zu ölbetriebenen Anlagen feststellbar.
Übrigens: Wer mobile Gaserzeuger mieten und diese mit einem Gasfass (einem mobilen Flüssiggastank für 850 Liter/ 320 Kilogramm Flüssiggas) kombinieren möchte, kann auch gasbetriebene Systeme nahezu überall aufstellen. Dampfleistung: < 100 bis 16.000 kg/h (als Ein- oder Mehrkesselanlage) Vorteil:
Nachteil:
Anwendung:
|
Die Übersicht zeigt: Wer einen mobilen Dampferzeuger mieten möchte, findet Geräte für kleine Schnelldampferzeuger und sehr große Großwasserraumkessel. Der Druck lässt sich dabei in der Regel variabel einstellen oder im Nachgang an die Dampferzeugung mit einem Druckminderer absenken. Arbeiten Großgeräte mit 2-Stoffbrennern, lassen sie sich außerdem flexibel mit Öl oder Gas befeuern.
Anhänger und Container: Vielfalt beim Mieten mobiler Dampferzeuger
Die mobilen Anlagen zur Dampferzeugung sind heute in unterschiedlichsten Formen erhältlich. Kleine Systeme stehen dabei in der Regel auf einem stabilen Rahmen. Dieser ist entweder selbst mit Rollen ausgestattet oder zumindest staplerbar. Dampfanlagen mittlerer Leistung bringen Vermieter auf PKW-Anhängern unter. Die Systeme sind komplett vormontiert und müssen nur noch am Aufstellort geparkt und mit der bestehenden Anlage verbunden werden. Benötigen Betreiber sehr große Dampfleistungen, können sie mehrere Anhänger kombinieren oder mobile Dampferzeuger mieten, die in vollausgestatteten Frachtcontainern untergebracht sind. Die Anlagen kommen anschlussfertig vormontiert zum Einsatzort und sind unkompliziert im Außenbereich aufstellbar.

Einsatzbereiche mobiler Dampferzeuger zum Mieten
Dampf kommt heute in vielen technischen Bereichen zum Einsatz. Denn er enthält viel Energie und kann große Oberflächen in kürzester Zeit stark erhitzen. Nötig ist das zum Beispiel in Laboren, in der Pharmaindustrie oder bei der Textilherstellung. Aber auch in Brauereien und anderen Industriebereichen hält Dampf technische Prozesse am Laufen.
Warum sollten Betreiber mobile Dampferzeuger mieten?
Dafür gibt es viele Antworten. So zum Beispiel dann, wenn die Produktion kurzfristig hochzufahren ist und die konventionelle Anlage nicht mehr genügend Dampf liefert. Das Mieten eignet sich darüber hinaus aber auch als schnelle Ersatzlösung, wenn die eigentliche Technik ausgefallen oder wegen Wartungs-, Reparatur- sowie Umbauarbeiten abgeschaltet ist. Ein weiterer Grund zum Mieten: Vor der eigentlichen Inbetriebnahme soll die benötigte Dampfleistung getestet werden. Genau wie Lieferverzögerungen lässt sich auch das mit einer Mietanlage erledigen. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Gründe, aus denen Anlagenbetreiber einen mobilen Dampferzeuger mieten:
- Testweise, um die benötigte Dampfleistung zu prüfen oder zu kontrollieren
- zur Überbrückung von Lieferverzögerungen fest installierter Dampfanlagen
- zur Überbrückung technischer Komplikationen, Wartungs- oder Umbauarbeiten
- zum Ausgleich, wenn kurzfristig eine höhere Dampfleistung erforderlich ist
- zur Sicherheit anstelle einer Redundanten Dampfkesselanlage
Dampf zum Mieten: Vorteile und Nachteile im Überblick
Kurzfristige Verfügbarkeit, hoher Vorfertigungsgrad und eine sichere Installation am Einsatzort. Das sind die größten Vorteile mobiler Dampferzeuger zum Mieten. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Systeme Dampf für eine gewisse Zeit auch ohne hohe Anschaffungskosten bereitstellen. Abhängig von der Nutzungs- beziehungsweise der Mietdauer kann es sich also auch finanziell lohnen, die Anlagen zu mieten. Ist ein anhaltender Bedarf vorauszusehen und die nötige Technik fristgerecht liefer- und einbaubar, kann sich der Kauf hingegen mehr lohnen. In diesem Fall müssen sich Eigentümer dann jedoch selbst um Wartung und Betrieb der Technik kümmern.
Die größten Vorteile der mobilen Dampfanlagen:
- kurzfristige Verfügbarkeit
- einfache und sichere Installation durch hohen Vorfertigungsgrad
- flexibel einsetzbar durch moderne 2-Stoffbrennern für Öl und Gas
- Dampferzeugung ohne hohe Anschaffungskosten für die Technik
- Vermieter kümmern sich um Installation, Wartung und Betrieb
- Fernüberwachung seitens des Betreibers möglich
Einen Nachteil hat der Mietdampf, wenn die Technik längere Zeit im Einsatz sein soll. Denn in diesem Fall können die Mietkosten die Anschaffungs- und Betriebskosten unter Umständen übersteigen. Ob sich ein längerer Mietzeitraum lohnt, hängt also immer vom Einzelfall ab.
Mobile Dampferzeuger mieten: Kosten hängen vom Bedarf ab
Wie viel kann es kosten, eine mobile Dampfkesselanlage zu mieten? Eine Antwort auf diese Frage lässt sich nicht pauschal geben. Denn die Ausgaben hängen immer von den örtlichen Gegebenheiten ab. Entscheidend sind dabei vor allem Punkte wie die benötigte Dampfleistung, die Konditionen des Dampfes, die Aufstellbedingungen vor Ort. Unser Tipp: Fachplaner der Anbieter helfen, die passende Anlage zu finden. Anschließend erstellen Sie ein individuelles Angebot, das verbindlich über die anfallenden Kosten informiert.