Schallschutz für mobile Heizzentralen und Heizcontainer

Autor: Johannes Partz / ✅ Aktualisiert am: 21.08.2024 / Startseite » Schallschutz für mobile Heizzentralen und Heizcontainer

Mobile Heizzentralen und Heizcontainer kommen immer dann zum Einsatz, wenn Wärme vorübergehend benötigt wird. Bei Heizungsausfällen, als Event- oder Zeltheizung stehen die Geräte dabei dicht an Wohn- oder Aufenthaltsbereichen. Um hier hohe Komfortansprüche zu erfüllen, kommt es auf einen guten Schallschutz an. Mobile Heizzentralen und Heizcontainer lassen sich dazu beispielsweise mit Schalldämpfern oder schalldämmenden Einhausungen ausstatten.

Schallpegelmessgerät in Hand vor Industrieanlage

Deutsche-Thermo informiert über Anforderungen und technische Lösungen für einen leisen Betrieb der mobilen Heizanlagen.

Die Themen im Überblick

Hohe Anforderungen an Schallschutz in vielen Bereichen

Ob zu Hause im eigenen Schlafzimmer oder auf Arbeit im Büro: Schallschutz spielt heute in vielen Bereichen eine große Rolle. Denn Lärm schadet der Konzentrationsfähigkeit. Er verhindert es, zur Ruhe zu kommen und macht auf Dauer sogar krank. All das sind Gründe, aus denen der Gesetzgeber die Einhaltung bestimmter Schallschutzanforderungen fordert. Letztere beziehen sich in der Regel auf den Lärmpegel in dB(A). Sie hängen von der Nutzung einer Region ab und sind in Wohngebieten beispielsweise strenger als in Industriegebieten.

TA-Lärm gibt Richtwerte für die Lärmbelästigung vor

Grundlegende Anforderungen finden sich unter anderem in der sechsten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm). Die Technische Anleitung schützt die Allgemeinheit vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche und gibt folgende Richtwerte vor.

GebietTagNacht
Industriegebiet70 dB(A)70 dB(A)
Gewerbegebiet65 dB(A)50 dB(A)
Urbane Gebiete63 dB(A)45 dB(A)
Kerngebiete, Dorfgebiete, Mischgebiete60 dB(A)45 dB(A)
Wohngebiete und Kleinsiedlungen55 dB(A)40 dB(A)
Reine Wohngebiete50 dB(A)35 dB(A)
Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeheime45 dB(A)35 dB(A)

Wichtig zu wissen:

dass kurzzeitige Überschreitungen zulässig sind, wenn diese am Tag nicht über 30 dB(A) und in der Nacht nicht über 20 dB(A) liegen. Außerdem sind Baustellen im Allgemeinen von den Anforderungen der TA-Lärm ausgeschlossen. Im Sinne der Gesundheit sollten Verantwortliche allerdings auch hier dafür sorgen, dass Anlagen die Grenz- beziehungsweise Richtwerte einhalten.

Schallschutz auch für mobile Heizzentralen und Heizcontainer

Auch wenn mobile Heizzentralen und Heizcontainer in der Regel leise arbeiten: Stehen die Geräte in einer schützenswerten Umgebung, gelten hohe Anforderungen. Der Fall ist das beispielsweise bei:

Zelt- und Event-Heizungen

Übergangsheizungen

Bau- und Ersatzheizungen

Übrigens: Wie laut eine mobile Heizung zum Kaufen oder ein Heizcontainer arbeitet, geht aus den Produktunterlagen hervor. Sind die Angaben dort höher als die Vorgaben der TA-Lärm, sollten Betreiber Maßnahmen zum Schallschutz ergreifen. Unabhängig von der technischen Anleitung gilt Letzteres immer dann, wenn die Heizzentralen in dicht besiedelten Gebieten oder in unmittelbarer Nähe zu schützenswerten Einrichtungen wie Krankenhäusern stehen.

Einhausungen mindern die Geräusche mobiler Lufterhitzer

Heizgebläse bestehen in der Regel aus Ventilatoren, die Luft aus der Umgebung ansaugen, über einen Wärmeübertrager leiten und dann in den Einsatzort einblasen. Für die gewünschten Temperaturen sorgen unter anderem Gas- und Ölbrenner.

Genau wie diese erzeugen auch die Ventilatoren im Betrieb teils störende Geräusche. Diese zu verhindern, ist die Aufgabe einer schalldämmenden Hülle, welche den Luftschall (Geräuschausbreitung über die Luft) reduziert und Anwohner in dicht bebauten oder bewohnten Gebieten schützt.

Schalldämmende Unterlagen reduzieren den Körperschall

Neben dem Luftschall breiten sich Geräusche mobiler Heizzentralen auch über feste Bauteile wie Böden oder Dächer aus. Um das zu verhindern und den Schallschutz zu verbessern, lassen sich die Anlagen auf schalldämpfende Unterlagen stellen. Infrage kommen Matten aus Gummigranulat, mechanische Federn oder luftfedernde Maschinenfüße.

Schallschutz bei der Planung mobiler Heizungen beachten

Neben dem technischen Schallschutz kommt es bei mobilen Heizzentralen und Lufterhitzern auch auf die richtige Platzierung an. Die Entfernung zu geräuschsensiblen Bereichen sollte dabei so groß wie möglich sein. Auf diese Weise kommen im Arbeits- oder Aufenthaltsbereich nur leise Geräusche an und der Schallschutz lässt sich ohne zusätzliche Kosten teils stark verbessern.

Schallschutz für mobile Heizzentralen und Heizcontainer

Auch Heizzentralen für den Anschluss an Warmwasserheizsysteme können störende Geräusche emittieren. Da die Geräte meist in schallgedämmten Einhausungen oder Containern untergebracht sind, stellt das Abgasrohr eine der größten Lärmquellen dar. Im Video sehen Sie ein mobile Heizzentrale im Kofferanhänger, die auf einer Baustelle im Betrieb ist. Die sichtbaren Abgase sind hauptsächlich Dampf.

Schalldämpfer senken die Lärmbelästigung um bis zu 15 dB(A)

Um die störenden Geräusche auf ein Minimum zu reduzieren, statten Anlagenbetreiber mobile Heizungen und Heizcontainer einfach mit passenden Schalldämpfern aus. Die länglichen Bauteile lassen sich auf das Abgassystem aufstecken und reduzieren die an dieser Stelle entstehenden Lärmemissionen spürbar.

Verschiedene Bauarten der Schalldämpfer sind erhältlich

Schalldämpfer sind in Form von Kammer- oder Absorptionsschalldämpfern zu haben. Die folgende Tabelle zeigt, was die Geräte auszeichnet und wann sie in der Praxis zum Einsatz kommen.

Kammerschalldämpfer (Reflexionsschalldämpfer)Absorptionsschalldämpfer (Passivschalldämpfer)
Aufbau und FunktionMehrere hintereinander angeordnete Kammern lenken den Schall immer wieder um. Sie reflektieren den Schall, reduzieren seine Energie und sorgen dafür, dass die Lautstärke am Ausgang geringer ist.Der Schalldämpfer besteht aus einem doppelwandigen Rohr, wobei die innere Wandung gelocht ist und sich im Zwischenraum ein Dämmmaterial befindet. Strömen Abgase durch das Rohr, absorbieren die Dämmmaterialien einen Teil des Schalls.
Wirkbereichniedrige Frequenzenhohe Frequenzen

Vorteile Kammerschalldämpfer:

sehr gute Dämpfungswirkung

Nachteile:

Rückstau im Schalldämpfer sorgt für höheren Druckverlust

Vorteile Absorptionsschalldämpfer:

gute Dämpfungswirkung bei geringem Druckverlust

Ausführung in Winkelform für Montage bei beengten Platzverhältnissen

Nachteile:

Rückstau im Schalldämpfer sorgt für höheren Druckverlust

nur besondere Dämmmaterialien wirken in einem breiten Frequenzbereich

Sind die Schallschutzanforderungen sehr hoch, kommen auch beide Bauarten in Kombination zum Einsatz. Auf diese Weise lassen sich Schallemissionen auf einem breiten Frequenzbereich wirksam reduzieren.

Schallschutzlösungen jederzeit an der Heizung nachrüsten

Wenn die Heizung bereits im Einsatz ist und Nutzer erst später mitbekommen, dass ein Schalldämpfer nötig ist, können sie diese einfach nachrüsten. Sie setzen das Bauteil auf das Abgassystem auf und reduzieren den Lärmpegel innerhalb kürzester Zeit um 10 bis 15 dB(A).

Schallschutz zum Mieten: Schalldämpfer vorübergehend nutzen

Schalldämpfer für mobile Heizzentralen und Heizcontainer sind zum Mieten erhältlich. Anlagenbetreiber bekommen die Bauteile dabei für einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung zur Verfügung gestellt und müssen dafür eine vergleichsweise geringe monatliche Gebühr entrichten.

Bereits bei der Platzierung die Schallschutzanforderungen beachten

Genau wie bei Lufterhitzern gilt auch hier: Schallschutz beginnt bei der Standortwahl. Sofern es möglich ist, sollten Betreiber mobile Heizzentralen daher nicht in unmittelbarer Nähe zu geräuschsensiblen Bereichen aufstellen.

Häufige Fragen zum Thema Schallschutz für mobile Heizzentralen und Heizcontainer:

Warum ist Schallschutz bei mobilen Heizzentralen und Heizcontainern wichtig?

Lärm stört die Konzentrationsfähigkeit und macht auf Dauer sogar krank. Um das zu verhindern, sind die Lärmemissionen in bestimmten Gebieten auf ein Minimum zu reduzieren. Hohe Anforderungen bestehen dabei in Wohn- und Mischgebieten. In reinen Industriegebieten sind die Vorgaben hingegen am geringsten.

Welche Schallschutzvorgaben sind in der Praxis einzuhalten?

Richtwerte für zulässige Schallemissionen liefert unter anderem die TA-Lärm. Sie fordert in Wohn- und Nichtwohngebieten einen Grenzwert von 50 bis 60 dB(A) am Tag und 35 bis 45 dB(A) in der Nacht. Während in Industriegebieten geringere Anforderungen bestehen, müssen Anlagen in Kur- und Krankenhausgebieten deutlich strengere Vorgaben einhalten.

Wann sind Maßnahmen zum Schallschutz bei mobilen Heizzentralen und Heizcontainern erforderlich?

Hersteller empfehlen Lösungen wie Schalldämpfer für mobile Heizzentralen und Heizcontainer immer dann, wenn die Anlagen in dicht bebauten und bewohnten Gebieten arbeiten. Und das auch dann, wenn keine verpflichtenden gesetzlichen Vorgaben bestehen. Denn nur so lässt sich das Wohl der Nachbarn schützen und Unterbrechungen des Bauablaufs bleiben aus.

Wie lassen sich die Geräuschemissionen mobiler Heizzentralen wirksam reduzieren?

Neben der Einhausung in einer schalldämmenden Hülle (Anhänger, Box oder Container) spielt die Platzierung am Einsatzort eine große Rolle. Ergänzend sorgen Schalldämpfer für einen hohen Schallschutz. Die Geräte lassen sich auf die Abgasanlage aufsetzen und reduzieren die Geräusche um bis zu 15 dB(A).

Kann ich an der mobilen Heizung den Schallschutz nachrüsten?

Ja, das ist problemlos möglich. Denn die Schalldämpfer, die Geräusche der Anlage auf ein Minimum reduzieren, lassen sich einfach auf das Abgassystem aufstecken.

Autor: Johannes Partz

Johannes Partz

Johannes ist hier Geschäftsführer. In der Energiebranche ist er seit 2013. Er war in verschiedenen Positionen in Technik und Vertrieb bei Energieversorgern tätig. Seine technische Expertise hat er aus den 3 Jahren als Geschäftsführer bei der Hampel GmbH - einem Gebäudetechnik Unternehmen mit Fokus auf Heizungstechnik, Sanitär, Lüftung und Klima.

Neueste Beiträge